Medizinische Biophysik II. 2024-2025
Leírás
Általános információk
Im Rahmen des Faches werden einerseits die Grundlagen der physikalischen Methoden behandelt, die in der medizinischen Diagnostik, in der Therapie, oder in der Forschung verwendet werden, andererseits die physikalischen Erscheinungen und ihre Gesetzmäßigkeiten, die bei der Funktion des menschlichen Körpers wichtige Rolle spielen. Dadurch bereitet das Fach spätere Fächer im Curriculum vor, wie unter anderem Physiologie und Radiologie. Ein Teil der Vorlesungen ist integriert mit klinischer Orientierung aufgebaut.
Fachsemester: 2. Semester
Unterrichtszeit: ein Semester, 1 Stunde Vorlesung + 2,5 Stunden Praktikum/Woche
Kreditpunkte: 3 Punkte
Lehrbeauftragter: Dr. Balázs Kiss
Zuständig für die Studenten: Dr. Ádám Orosz (orosz.adam@semmelweis.hu)
Vorlesungen: freitags 12:00–12:45 im Szent-Györgyi Hörsaal (EOK)
Praktika: Nach dem Stundenplan in den Laboratorien des Instituts der Biophysik. Versäumte Praktika können nach Absprache mit dem Praktikumsleiter in einer anderen Gruppe nachgeholt werden. Auch wenn das Praktikum nicht nachgeholt wird, ist das Protokoll mit den vom Praktikumsleiter erhaltenen Messdaten anzufertigen.
Prüfungsform am Ende des Semesters: Rigorosum
Leistungsbeurteilung:
Während des Semesters findet eine Leistungsbeurteilung statt. Die Leistungsbeurteilung wird in Form eines Moodle-Tests während des Praktikums durchgeführt.
Aufgaben: prüfungsrelevante Rechenaufgaben, Diagrammanalyse, theoretische Fragen zu den Laborpraktika
Inhalt: der Stoff des ersten Semesters und des 2. Semesters + Rechenaufgaben
Termin: Biophysik-Praktikum in der 14. Woche des Semesters.
Die Formelsammlung und der Taschenrechner dürfen beim Schreiben des Tests verwendet werden.
Erreichbarer Bonus:
Aufgrund der Testergebnisse kann eine PERMANENTE Prüfungsvergünstigung erworben werden, die für alle Wiederholungs- und Nachholprüfungen gilt: Wer mindestens 75 % erreicht, ist von dem einführenden Moodle-Test bei der Prüfung befreit.
Wenn man einen Bonus erreicht, bedeutet dies keine erfolgreiche Prüfung an sich, in jedem Fall wird nur die Prüfung vereinfacht.
Der Test kann nicht wiederholt oder nachgeholt werden, er kann nur mit der eigenen Gruppe während des Praktikums geschrieben werden.
Information über den Konsultationen in der Prüfungsperiode finden Sie unter dem Blatt "Prüfung".
A tantárgy elsajátításához szükséges segédanyagok (könyv, jegyzet, egyéb)
Lehrbücher
• Damjanovich, Fidy, Szöllősi: Biophysik für Mediziner, Medicina Kiadó, Budapest, 2007
• Praktikum Medizinische Physik und Statistik, Institut für Biophysik und Strahlenbiologie, 2015
Weitere empfohlene Hilfsmittel
Maróti, Berkes, Tölgyesi: Biophysics problems. A textbook with answers, Akadémiai Kiadó, Budapest, 1998
Papiere zur grafischen Darstellung:
Előadások
Előadások
1 | Röntgenstrahlung: Erzeugung und Eigenschaften. Physikalische Grundlagen der Röntgendiagnostik. (Smeller László) | 2025.02.14. | Rontgenstrahlung1_2025_V18.pdf |
2 | Spezielle röntgendiagnostische Verfahren: direkte digitale Techniken, DSA, CT (Smeller László) | 2025.02.21. | Rontgenstrahlung2_2025_V20.pdf |
3 | Nuklearmedizin: Isotopendiagnostik, Strahlentherapie. (Smeller László) | 2025.02.28. | Nuklearmedizin_2025_v10.pdf |
4 | Ultraschall: Erzeugung und Eigenschaften. Grundprinzip der Sonographie, Bilderstellung. (Kiss Balázs) | 2025.03.07. | DEbiof_ea24_2_04_US.pdf |
5 | Magnetresonanztomographie (MRI): Grundprinzip, Messtechnik und Anwendungsgebiete (Kiss Balázs) | 2025.03.14. | DEbiof_ea24_2_05_MRI.pdf |
6 | Medizinische Signalverarbeitung. (Kiss Balázs) | 2025.03.21. | DMbiof_ea24_2_06_Signalverarbeitung.pdf |
7 | Strömung von Flüssigkeiten und Gasen. (Kiss Balázs) | 2025.03.28. | DMbiof_ea24_2_07_Stromung.pdf |
8 | Biophysikalische Grundlagen des Blutkreislaufes und der Atmung. (Kiss Balázs) | 2025.04.04. | DMbiof_ea24_2_08_Blutkreislauf-Atmung.pdf |
9 | Diffusion. Gasaustausch in der Lunge. Membrantransport. (Kiss Balázs) | 2025.04.11. | DMbiof_ea24_2_09_Diffusion_Lunge.pdf |
10 | Feiertag - Karfreitag | 2025.04.18. | |
11 | Thermodynamische Beziehungen und Verallgemeinerung der Transportprozesse. (Kiss Balázs) | 2025.04.25. | DMbiof_ea24_2_11_Warme-Transport.pdf |
12 | Grundlagen der Erregungsprozesse. Ruhepotenzial. (Kiss Balázs) | 2025.05.09. | DMbiof_ea24_2_12_Ruhepotenzial.pdf |
13 | Aktionspotenzial. Elektrische Methoden in der Medizin. (Kiss Balázs) | 2025.05.16. | DMbiof_ea24_2_13_Aktionspotenzial.pdf |
14 | Sensorische Funktionen.
Gehör und Audiometrie.
Live Link: https://semmelweis.zoom.us/j/9143646850?omn=92451244329 (Kiss Balázs) |
2025.05.17. | DMbiof_ea24_2_14_Sensor-Gehor.pdf |
Vizsga
Vizsga
- Teilnahme an 75% der Praktika. (D. h. man darf maximal dreimal fehlen.)
- Akzeptanz der Messprotokolle durch den Praktikumsleiter. Im Falle von mehr als 3 nicht angenommenen oder fehlenden Messprotokollen wird das Semester nicht anerkannt.
Prüfung am Ende des Semesters (Rigorosum):
Es beinhaltet den Stoff der Fächer Medizinische Biophysik I. und II. Die Prüfung ist schriftlich und mündlich.
Einige Hinweise zur Vorbereitung für das Rigorosum.
Themenkataloge
1. Semester: Themenkatalog
2. Semester: Themenkatalog - manche Themen aus Röntgendiagnostik sind herausgezogen worden - 30.05.2025
Die Liste der Zahlenwerte, die man beim Rigorosum auswendig wissen muss.
Die Prüfungstagen werden in der 11. Unterrichtswoche angekündigt. An- und Abmelden zum Rigorosum sind durch das elektronische Neptun-System möglich.
Konsultationen zum Rigorosum immer am Mittwoch um 14 Uhr online durch Zoom.
Termine:
Juni 25. https://semmelweis.zoom.us/j/9143646850
Verseny
Verseny
Aufgabenblätter von früheren Jahren:
Házi feladat példák
Házi feladat példák
Die Aufgaben, wenn nicht anders angegeben, beziehen sich auf die Aufgabensammlung 2015.
Woche | Vorlesung | Praktikum |
1 | 2.86-88, 90-92 | |
2 | 7.13, 8.1-4 |
Coulter-Zähler: 7.11 und 11.54 Mikroskopie 2: 6.1-3 Röntgen: 11.13-15 Gammaenergie: --- |
3 | 2.116-120, 9.8 | |
4 |
2.131, 145-147 8.13-15, 18, 19 |
|
5 | 8.20-22 | |
6 | 7.26-28 und 32-38 |
EKG:11.67-70 Ultraschall: 8.16. Audiometrie: 11.56-59 und 2.138-142 Isotopendiagnostik: 8.8-9 |
7 | 3.1-4 | |
8 | 3.5-8 | |
9 | 3.12, 15-18 | |
10 |
Diffusion: 3.15 Sensor: 11.63-66 Flüssigkeitsströmung: 3.1-5 Impulsgeneratoren: 11.47-52 und 9.14-15 CT: 8.4 |
|
12 | ||
13 | 3.22, 23, 25-29 | |
14 | 3.34-36 | |
15 | 4.17-18 und 20-26 |
<